Arbeitsmarktbarometer Q2/2021
Arbeitgeber in Österreich erwarten eine langsame Erholung des Arbeitsmarktes im 2. Quartal 2021
Im Rahmen des ManpowerGroup (NYSE-MAN) Arbeitsmarktbarometers für das zweite Quartal 2021 wurden mehr als 42.000 Arbeitgeber in 43 Ländern und Territorien befragt. Im Quartalsvergleich verbessern sich die Beschäftigungsaussichten in 24 der 43 Ländern. 77% der befragten Arbeitgeber gehen davon aus, bis Ende 2021 wieder die Beschäftigungslage wie vor der Pandemie zu erreichen.
Arbeitgeber in Österreich erwarten eine langsame Erholung des Arbeitsmarktes im kommenden Quartal, nach Berücksichtigung saisonaler Schwankungen liegt der Nettobeschäftigungsausblick* bei +3%. Der Ausblick steigt im Vergleich zum 1. Quartal 2021 um 5 Prozentpunkte, geht im Jahresvergleich jedoch um 3 Prozentpunkte zurück.
Der stärkste Arbeitsmarkt wird von den Arbeitgebern in der Sachgütererzeugung mit einem Nettobeschäftigungsausblick von +7% sowie im Handel (+6%) prognostiziert. Der stärkste Anstieg der Beschäftigtenzahlen ist in Wien mit einem Nettobeschäftigungsausblick von +9% sowie in Salzburg, der Steiermark und Tirol (+7%) zu erwarten.
54% der Arbeitgeber prognostizieren für die nächsten 6-12 Monate einen Mix aus Remote-Arbeit und Arbeit vor Ort.
Ergebnisse für Österreich
VERGLEICH NACH BUNDESLÄNDERN
VERGLEICH NACH UNTERNEHMENSGRÖSSEN
Für das kommende Quartal erwarten große Unternehmen (mit 250 oder mehr Mitarbeitern) den stärksten Beschäftigungszuwachs mit einem Nettobeschäftigungsausblick von +16%. Kleinstunternehmen (weniger als 10 Mitarbeiter) gehen jedoch von einem Rückgang aus und melden einen Ausblick von -2%. Im Vergleich zum 1. Quartal 2021 entspricht dies einer deutlichen Verbesserung für mittelgroße Unternehmen (50-249 Mitarbeiter) um 15 Prozentpunkte sowie für große Unternehmen um 10 Prozentpunkte.
GLOBALER AUSBLICK
In 31 der 43 am ManpowerGroup Arbeitsmarktbarometer teilnehmenden Ländern rechnen die Arbeitgeber im zweiten Quartal 2021 mit Stellenzuwächsen. Die stärksten Arbeitsmärkte des zweiten Quartals 2021 werden in Taiwan, den USA, Australien und Singapur erwartet. Die schwächsten Beschäftigungsausblicke stammen von den Arbeitgebern in Panama, Großbritannien und Südafrika.
Im EMEA-Raum (Europa, Mittlerer Osten und Afrika) rechnet man in 18 der 26 an der Studie teilnehmenden Länder im kommenden Quartal mit Stellenzuwächsen. Die stärksten Arbeitsmärkte des kommenden Quartals erwarten die Arbeitgeber in Kroatien, Rumänien und der Türkei; ihre Kollegen in Südafrika und Großbritannien melden hingegen die schwächsten Beschäftigungsausblicke.
Details zu den Ergebnissen für Österreich finden Sie hier:
2021
2020
Arbeitsmarktbarometer Q3/2020
Arbeitsmarktbarometer Q2/2020
Arbeitsmarktbarometer Q1/2020
2019
Arbeitsmarktbarometer Q4/2019
Arbeitsmarktbarometer Q3/2019
Arbeitsmarktbarometer Q2/2019
Arbeitsmarktbarometer Q1/2019
2018
Arbeitsmarktbarometer Q4/2018
Arbeitsmarktbarometer Q3/2018
Arbeitsmarktbarometer Q2/2018
Arbeitsmarktbarometer Q1/2018
Skills Revolution Reboot: Renew, Reskill, Redeploy
In der neuesten Ausgabe unserer Skills Revolution-Serie "Skills Revolution Reboot: The Three R's-Renew, Reskill, Redeploy" haben wir 26.000 Arbeitgeber in mehr als 25 Ländern befragt.
- Wie wirkt sich die COVID-19-Krise auf Digitalisierungs- und Automatisierungspläne aus? Welche Jobs, Branchen und Regionen sind am stärksten betroffen? Wie verändern sich die HR-Prioritäten als Folge der Krise? Welche Auswirkungen auf aktuelle und zukünftige Weiterbildungspläne sind zu erwarten?
Der Bericht zeigt die wichtigsten Trends in Bezug auf Digitalisierung und der zukünftigen Entwicklung der Arbeitswelt, die als Folge von COVID-19 zu erwarten sind, sowie die Bedeutung der Entwicklung von Soft Skills und innovativer Personallösungen für die neue Skills Revolution. In weiterer Folge wird eine Roadmap für Organisationen vorgestellt, um sicherzustellen, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fit für die Zukunft sind.
Der Report ist auf der globalen ManpowerGroup Website zum Download verfügbar:
Skills Revolution Reboot: The Three R’s-Renew, Reskill, Redeploy
Talent Shortage Survey: Studie zum Fachkräftemangel
Die ManpowerGroup-Studie zum Fachkräftemangel ("Talent Shortage Survey") wird seit 2006 weltweit einmal jährlich durchgeführt.
ManpowerGroup hat im 2. Quartal 2018 über 39.000 Arbeitgeber in 43 Ländern befragt, ob sie Schwierigkeiten bei Stellenbesetzungen haben und welche Berufsgruppen am schwersten zu finden sind.
Ergebnisse 2018:
45% der rund 39.000 befragten Arbeitgeber haben Probleme, Personal zu finden.
Zu den meistgesuchten Positionen zählen weltweit: Facharbeiter/Handwerker, Vertriebsmitarbeiter, Fahrer, Techniker, Bürokräfte und Ingenieure.
» Infografik Ergebnisse Österreich
» Studie international
The Skills Revolution 2.0 - Robots need not apply
» Studie (deutsch)
» Infografik (deutsch)
» Zusammenfassung Manpower
» Zusammenfassung Experis
#GigResponsibly - The Rise of NextGen Work:
Die Bevölkerung wird zunehmend älter und die Relevanz der eigenen Fähigkeiten ändert sich, angetrieben durch den technologischen Fortschritt und die Globalisierung, schneller als je zuvor. Diese Entwicklung führt zu einer Polarisierung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern auf der ganzen Welt. Unternehmen müssen in Zukunft stärker in die Ausbildung und Entwicklung ihrer Mitarbeiter investieren um diese mitunter zu motivieren und zu halten. In einer sich schnell ändernden Arbeitswelt kommt es somit nicht ausschließlich darauf an, was Menschen bereits wissen, sondern darauf, wie schnell sie neue Fähigkeiten lernen können.
» Studie (2017, englisch)
» Infografik (2017, deutsch)
» Zusammenfassung (2017, deutsch)
Human Age
» Studie (2016, englisch)
» Studie (2016, deutsch)
» Zusammenfassung
» Mehr zu diesem Thema erfahren
Die Welt der Arbeit verändert sich in einem noch nie dagewesenen Tempo und Ausmaß. Im „Human Age“, dem Zeitalter der Talente, ist es wichtig, die entscheidenden Treiber dieser Veränderungen zu verstehen.
The Skills Revolution - Why Skills and Talent matter
» Studie (2017, englisch)
Zusammenfassungen (deutsch) auf
» Experis und
» Manpower
Frauen in Führungspositionen
» Studie (2016, deutsch)
» Zusammenfassung
Wir brauchen mehr Frauen in Führungspositionen. Diese Tatsache ist in der Unternehmenswelt allseits bekannt. ManpowerGroup hat Führungskräfte in der ganzen Welt umfassend befragt, um zu erfahren, wie lange es voraussichtlich dauern wird, bis die Kluft zwischen den Geschlechtern überwunden ist und welche Schritte dafür erforderlich sind.
Motivatoren und Präferenzen bei der Jobsuche
» Download Studie (2016, englisch)
» Download Zusammenfassung (deutsch)
Für die Studie „Below the Surface: Emerging Global Motivators & Job Search Preferences“ wurden 4.500 Jobsuchende im Oktober 2015 in den fünf weltweit zentralen Arbeitsmärkten USA, Großbritannien, Australien, China und Mexiko befragt. Erhoben wurden die Motive der Jobwahl sowie die Methoden bei der Jobsuche.
Marken-Detektive: Die neue Generation globaler Kandidaten
» Download Studie (2016, englisch)
» Download Zusammenfassung (deutsch)
Die Studie der ManpowerGroup Solutions zeigt, wie sich die Relevanz der Arbeitgebermarke am Jobmarkt verändert hat und gibt praktische Tipps für Unternehmen. Befragt wurden 4.500 Kandidaten in den fünf weltweit zentralen Arbeitsmärkten USA, Großbritannien, Australien, China und Mexiko.
Karrierewege der Millennials: Vision 2020
» Download Studie (2016, englisch)
» Download Zusammenfassung (deutsch)
Die Studie der ManpowerGroup hinterfragt die Einstellungen der Millennials (20-34 Jährige) zum Thema Job und Karriere. Darüber hinaus enthält die Studie hilfreiche Tipps für Unternehmen, um die so genannte Generation Y anzusprechen, sie als Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.
Rastlose Kandidaten: Immer auf Jobsuche
» Download Studie (2016, englisch)
Wie geht man als Unternehmen mit Kandidaten und Mitarbeitern um, die ständig auf der Suche nach der nächsten Jobmöglichkeit sind? Diese Studie der ManpowerGroup Solutions hat auf Basis einer Befragung von 4.500 Kandidaten in den fünf weltweit zentralen Arbeitsmärkten USA, Großbritannien, Australien, China und Mexiko Antworten und Tipps formuliert.