ManpowerGroup Arbeitsmarktbarometer Q1 2021
Arbeitgeber in Österreich erwarten im kommenden Quartal ein gedämpftes Einstellungsklima
Die österreichischen Arbeitgeber erwarten im ersten Quartal 2021 ein gedämpftes Einstellungsklima und melden einen Nettobeschäftigungsausblick von -2%. Der Ausblick bleibt im Vergleich zum Vorquartal stabil, sinkt jedoch im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozentpunkte. Insgesamt wurden für die Umfrage 402 österreichische Arbeitgeber befragt: "Wie wird sich Ihrer Meinung nach die Gesamtbeschäftigung an Ihrem Standort im ersten Quartal 2021 gegenüber dem laufenden Quartal verändern?" Als Antwort darauf erwarten 8% der Arbeitgeber eine Erhöhung der Beschäftigtenzahlen, 15% erwarten einen Rückgang und 75% prognostizieren keine Veränderung. Nach Berücksichtigung saisonaler Schwankungen ergibt dies einen Nettobeschäftigungsausblick von -2%.
Vergleich nach Wirtschaftssektoren
Die Einstellungspläne für das kommende Quartal weichen in den sieben österreichischen Wirtschaftssektoren stark voneinander ab. In vier Sektoren werden Beschäftigungszuwächse prognostiziert, während Arbeitgeber in drei Sektoren einen Rückgang der Beschäftigtenzahlen erwarten. Die stärksten Einstellungsaussichten verzeichnen die Arbeitgeber im Bausektor (+5%) und im Groß- und Einzelhandel (+3%). Arbeitgeber in der Gastronomie und Hotellerie melden den schwächsten Branchenausblick von -30%.
Sieben der neun Bundesländer erwarten einen Rückgang
Arbeitgeber in sieben der neun Bundesländer prognostizieren für das kommende Quartal sinkende Beschäftigtenzahlen. Arbeitgeber in der Steiermark melden mit einem Ausblick von +4% die stärksten regionalen Einstellungsaussichten. Die schwächste regionale Prognose kommt aus Tirol (-10%).
Globaler Ausblick und Vergleich
Basierend auf einer saisonbereinigten Analyse* erwarten Arbeitgeber in 34 der 43 untersuchten Länder und Gebiete, dass die Beschäftigtenzahlen in den nächsten drei Monaten steigen werden, während in 7 ein Rückgang erwartet wird, das bedeutet im Vergleich zum 4. Quartal 2020 in 32 der 43 Länder und Gebiete stärkere Einstellungspläne. In 19 der 26 Länder der Region Europa, naher Osten und Afrika (EMEA) erwarten die Arbeitgeber im ersten Quartal 2021 einen Anstieg der Beschäftigtenzahlen. Die Einstellungspläne verstärken sich damit in 18 der 26 EMEA-Länder im Vergleich zum Vorquartal. Die stärksten Arbeitsmärkte der EMEA-Region werden für Griechenland, die Türkei und Deutschland gemeldet, während die Prognose in Großbritannien, Schweiz und Österreich am schwächsten ausfällt. (*Die Daten sind für Kroatien und Portugal nicht saisonbereinigt.)
Details zu den Ergebnissen für Österreich finden Sie hier:
2021
2020
Arbeitsmarktbarometer Q3/2020
Arbeitsmarktbarometer Q2/2020
Arbeitsmarktbarometer Q1/2020
2019
Arbeitsmarktbarometer Q4/2019
Arbeitsmarktbarometer Q3/2019
Arbeitsmarktbarometer Q2/2019
Arbeitsmarktbarometer Q1/2019
2018
Arbeitsmarktbarometer Q4/2018
Arbeitsmarktbarometer Q3/2018
Arbeitsmarktbarometer Q2/2018
Arbeitsmarktbarometer Q1/2018
Talent Shortage Survey: Studie zum Fachkräftemangel
Die ManpowerGroup-Studie zum Fachkräftemangel ("Talent Shortage Survey") wird seit 2006 weltweit einmal jährlich durchgeführt.
ManpowerGroup hat im 2. Quartal 2018 über 39.000 Arbeitgeber in 43 Ländern befragt, ob sie Schwierigkeiten bei Stellenbesetzungen haben und welche Berufsgruppen am schwersten zu finden sind.
Ergebnisse 2018:
45% der rund 39.000 befragten Arbeitgeber haben Probleme, Personal zu finden.
Zu den meistgesuchten Positionen zählen weltweit: Facharbeiter/Handwerker, Vertriebsmitarbeiter, Fahrer, Techniker, Bürokräfte und Ingenieure.
» Infografik Ergebnisse Österreich
» Studie international
The Skills Revolution 2.0 - Robots need not apply
» Studie (deutsch)
» Infografik (deutsch)
» Zusammenfassung Manpower
» Zusammenfassung Experis
#GigResponsibly - The Rise of NextGen Work:
Die Bevölkerung wird zunehmend älter und die Relevanz der eigenen Fähigkeiten ändert sich, angetrieben durch den technologischen Fortschritt und die Globalisierung, schneller als je zuvor. Diese Entwicklung führt zu einer Polarisierung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern auf der ganzen Welt. Unternehmen müssen in Zukunft stärker in die Ausbildung und Entwicklung ihrer Mitarbeiter investieren um diese mitunter zu motivieren und zu halten. In einer sich schnell ändernden Arbeitswelt kommt es somit nicht ausschließlich darauf an, was Menschen bereits wissen, sondern darauf, wie schnell sie neue Fähigkeiten lernen können.
» Studie (2017, englisch)
» Infografik (2017, deutsch)
» Zusammenfassung (2017, deutsch)
Human Age
» Studie (2016, englisch)
» Studie (2016, deutsch)
» Zusammenfassung
» Mehr zu diesem Thema erfahren
Die Welt der Arbeit verändert sich in einem noch nie dagewesenen Tempo und Ausmaß. Im „Human Age“, dem Zeitalter der Talente, ist es wichtig, die entscheidenden Treiber dieser Veränderungen zu verstehen.
The Skills Revolution - Why Skills and Talent matter
» Studie (2017, englisch)
Zusammenfassungen (deutsch) auf
» Experis und
» Manpower
Frauen in Führungspositionen
» Studie (2016, deutsch)
» Zusammenfassung
Wir brauchen mehr Frauen in Führungspositionen. Diese Tatsache ist in der Unternehmenswelt allseits bekannt. ManpowerGroup hat Führungskräfte in der ganzen Welt umfassend befragt, um zu erfahren, wie lange es voraussichtlich dauern wird, bis die Kluft zwischen den Geschlechtern überwunden ist und welche Schritte dafür erforderlich sind.
Motivatoren und Präferenzen bei der Jobsuche
» Download Studie (2016, englisch)
» Download Zusammenfassung (deutsch)
Für die Studie „Below the Surface: Emerging Global Motivators & Job Search Preferences“ wurden 4.500 Jobsuchende im Oktober 2015 in den fünf weltweit zentralen Arbeitsmärkten USA, Großbritannien, Australien, China und Mexiko befragt. Erhoben wurden die Motive der Jobwahl sowie die Methoden bei der Jobsuche.
Marken-Detektive: Die neue Generation globaler Kandidaten
» Download Studie (2016, englisch)
» Download Zusammenfassung (deutsch)
Die Studie der ManpowerGroup Solutions zeigt, wie sich die Relevanz der Arbeitgebermarke am Jobmarkt verändert hat und gibt praktische Tipps für Unternehmen. Befragt wurden 4.500 Kandidaten in den fünf weltweit zentralen Arbeitsmärkten USA, Großbritannien, Australien, China und Mexiko.
Karrierewege der Millennials: Vision 2020
» Download Studie (2016, englisch)
» Download Zusammenfassung (deutsch)
Die Studie der ManpowerGroup hinterfragt die Einstellungen der Millennials (20-34 Jährige) zum Thema Job und Karriere. Darüber hinaus enthält die Studie hilfreiche Tipps für Unternehmen, um die so genannte Generation Y anzusprechen, sie als Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.
Rastlose Kandidaten: Immer auf Jobsuche
» Download Studie (2016, englisch)
Wie geht man als Unternehmen mit Kandidaten und Mitarbeitern um, die ständig auf der Suche nach der nächsten Jobmöglichkeit sind? Diese Studie der ManpowerGroup Solutions hat auf Basis einer Befragung von 4.500 Kandidaten in den fünf weltweit zentralen Arbeitsmärkten USA, Großbritannien, Australien, China und Mexiko Antworten und Tipps formuliert.